Zum Gewinnspiel »

Licht und Luft tanken

Bewegung mag die Frühjahrsmüdigkeit gar nicht. Seien Sie daher so aktiv wie möglich. Das beginnt schon nach dem Aufwachen. Recken und strecken sie sich. Tapfere legen eine kleine Yoga-Runde ein. Ins Büro geht es dann am besten mit dem Rad oder zumindest streckenweise per pedes. Ausdauersportarten wie Radfahren oder Joggen sind gut für den Kreislauf. Auch ein kleiner Spaziergang von 20 Minuten reicht bereits aus. Dabei bekommen Sie viel Tageslicht ab. Das macht Sie fit für den Frühling.

Den Magen schonen

Schwere Mahlzeiten machen Sie nur noch müder, als Sie eh schon sind. Verteilen Sie lieber fünf kleine Mahlzeiten über den Tag. Das schont Ihren Magen und raubt Ihnen nicht die Energie. Achten Sie ganz besonders auf viel Obst und Gemüse, am besten vier- bis fünfmal über den Tag verteilt. Damit bekommen Sie einen Vitaminschub, den Sie gut gebrauchen können.

Wechselduschen

Wechselduschen sind der natürliche Feind der Frühjahrsmüdigkeit. Denn sie bringen den Kreislauf ordentlich auf Trab. Einfach unter der Dusche heißes und kaltes Wasser abwechselnd über Beine und Arme laufen lassen. Das können Sie auch mit einem Besuch in der Sauna verbinden. Das Wellness-Programm tut Ihnen sicherlich gut.

Frühjahrsmüdigkeit

Entspannt in den Tag

Wenn Sie morgens schlecht aus dem Bett kommen, bereiten Sie möglichst viel abends vor. Legen Sie sich Kleidung heraus, packen Sie Ihre Tasche soweit möglich und decken Sie schon einmal den Frühstückstisch. Das verzeiht Ihnen ein wenig Trödelei am Morgen und Sie werden nicht gestresst.

Viel Schlaf

Ihr Körper ist müde, warum sich dagegen wehren? Sorgen Sie einfach für ausreichend Schlaf. 7 bis 8 Stunden sollten es pro Nacht sein. Zwingen Sie sich nicht, lange aufzubleiben. Auch ein Mittagsschlaf ist durchaus erlaubt, allerdings besser als kurzer Power-Nap: 20 bis 30 Minuten reichen, um die Akkus aufzuladen.

Sportlich bleiben

Treiben Sie mindestens zweimal wöchentlich Sport. Schon eine halbe Stunde ist ideal. Bei Ausdauertraining wie Walking oder Jogging können Sie mit einer Pulsuhr die optimale Trainingsfrequenz im Auge behalten. Auch Krafttraining ist ein guter Weg, um Energie zu tanken.

Infomappe anfordern

Muße tun

Hin und wieder dürfen Sie der Frühjahrmüdigkeit ruhig etwas nachgeben, aber tun Sie es ganz bewusst! Verbringen Sie 15 Minuten täglich mit bewusstem Nichtstun oder mit Meditation. Dabei laden Sie Ihre Batterien wieder auf und erlangen innere Ruhe.

Viel trinken

Wie sagt man so schön: Wasser bedeutet Leben. Trinken Sie möglichst zwei Liter pro Tag. Ideal sind Fruchtschorlen, ungesüßte Tees oder schlicht Wasser.

Unter Leute

Verbringen Sie Zeit mit liebenswerten Menschen. Soziale Kontakte bringen Freude und Energie in den Alltag. Studien zeigen übrigens, dass auch Haustiere wie Katzen, Hunde oder Pferde die Lebensqualität erhöhen.

Lachen schenkt Energie

Lachen Sie täglich, so oft es geht. Lachen stärkt das Immunsystem und ist eine sympathisch-lässige Energiequelle. Bei akut schlechter Laune stellen Sie sich vor den Spiegel und lächeln Sie! Studien zeigen, dass selbst ein unnatürliches Lächeln Depressionen entgegenwirken kann. Haben Sie schon einen Lachclub besucht?

Tipp:

Essen Sie sich glücklich. Viele Lebensmittel enthalten Stoffe, die das Gehirn stimulieren, sodass Glückshormone ausgeschüttet werden. Dazu gehören Ananas oder Gerichte mit Chili und Peperoni. Auch ein Stückchen Schokolade bringt die gute Laune zurück.

Jetzt tolle Preise gewinnen

Preise

Jetzt einmalig registrieren und Gewinnchance auf den Monats- und Hauptpreis sichern!

Details zu den Gewinnen

Kommentar hinterlassen

Recent Posts

  • Mythos Muskelkater

    Mythos Muskelkater

    Der Muskelkater ist ein Rätsel: Jeder kennt ihn, aber keiner weiß so wirklich, woher er kommt. Trotzdem hält jeder sein Geheimrezept parat, wie man dem Muskelkater den Garaus machen kann. Wir geben Ihnen ein paar Fakten an die Hand.

    Mehr lesen →

  • Zahntipps für Festtage

    Zahntipps für Festtage

    Die schönsten Tage im Jahr sind auch die süßesten: Geburtstage, Weihnachten oder Ostern sind auch zum Schlemmen und Genießen da. Das geht einher mit Essgewohnheiten, die nicht gut für die Zahngesundheit sind. Süßes essen und dennoch gesunde Zähne haben – geht das?

    Mehr lesen →

Geben Sie einen Suchbegriff ein und drücken Sie die Enter-Taste um die Suche zu starten.