In den Weltmeeren schwimmen laut aktuellen Schätzungen mehr als 150 Millionen Tonnen Müll – überwiegend von Verpackungen. Eine Besserung ist kaum in Sicht, denn jedes Jahr werden weltweit über 320 Millionen Tonnen neues Plastik hergestellt. Gerade bei uns in Deutschland wird überdurchschnittlich viel Müll produziert. EU-weit gehören wir mit 17 Millionen Tonnen Müll pro Jahr sogar zu den unrühmlichen Spitzenreitern.
Bienenwachstücher vermeiden Abfall
Zum Glück findet bei uns ein Umdenken statt. So gibt es immer mehr Geschäfte, in denen man plastikfrei einkaufen kann. Und in den Alltag ziehen mehr und mehr umweltfreundliche Helferlein ein. Der neuste Trend: Bienenwachstücher.
Bienenwachstücher sind Alleskönner
Damit sind sie nicht nur ressourcenschonender, sondern sehen meist hübscher aus. Denn als Trägermaterial wird lediglich ein elasthan-freies Tuch aus fester Baumwolle benötigt. Das darf gerne mit einem schicken Design bedruckt sein. Das Tuch erhält eine Wachsmischung, sodass es ein wenig steif wird. Vor der Benutzung wird es mit den Händen einfach etwas angewärmt. Dann lässt es sich ganz leicht um Käse, Fleisch und Gemüse wickeln. Als Deckel auf einer Schüssel macht sich ein Bienenwachstuch ebenfalls hervorragend. Außerdem sind die Wachstücher sogar zum Einfrieren geeignet.
Bienenwachstücher selber machen
Wachstücher können ganz einfach selber gemacht werden. Dafür wird lediglich kleingehacktes Bienenwachs mit einem Bügeleisen auf ein Baumwolltuch eingebügelt: Das Baumwolltuch zunächst auf ein großes Stück Backpapier legen. Dann die Bienenwachsraspeln gleichmäßig auf dem Tuch verstreuen. Es folgt eine weitere Schicht Backpapier, und schon kann gebügelt werden. Profis geben noch ein paar Spritzer Jojobaöl auf das Tuch. Das gibt dem Bienenwachstuch eine antibakterielle Wirkung.
Bienenwachstücher sind eine langlebige Anschaffung
Wem das zu aufwendig ist, der kann die trendigen Müllvermeider selbstverständlich auch kaufen. Die Tücher kosten je nach Größe und Produzent zwischen fünf und zwanzig Euro. Die Anschaffung lohnt sich, denn Bienenwachstücher sind langlebig. Nach der Benutzung werden sie mit kaltem Wasser abgewaschen, an der Luft getrocknet und schließlich weiterverwendet. So können Bienenwachstücher mehrere Jahre im Einsatz bleiben. Manche Hersteller bieten sogar Wachsstücke an, um viel benutzte Wachstücher nach einiger Zeit aufzufrischen. Vegane Varianten z. B. aus Raps- oder Carnaubawachs erweitern das Angebot.
Jetzt tolle Preise gewinnen

Jetzt einmalig registrieren und Gewinnchance auf den Monats- und Hauptpreis sichern!
Recent Posts
Winterzeit
Ein Tag mit 25 Stunden. Das gibt es nur einmal im Jahr. In stressigen Zeiten sehnt man sich nach einer Stunde mehr am Tag. Die Zeitumstellung empfinden viele Menschen dann trotzdem eher als lästig.
Wandern
Wandern hat sich zum Trendsport nicht nur für Ältere gemausert. Dabei wird die ruhige Sportart unterschätzt: Das ausdauernde Gehen fordert die Muskulatur, stärkt Bewegungsapparat und Kreislauf, und ist Balsam auch für die Seele. Freude macht das Wandern obendrein. Was will man mehr?